1 Gesamtprojekt

W 33 Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals

1.1 Übersicht

Quellbild nicht vorhanden
Abb. 1: Lage der Maßnahme

1.2 Grunddaten

ProjektnummerW 33
BundeswasserstraßeElbe-Lübeck-Kanal
BundeslandSchleswig-Holstein
NetzkategorieC

Lagevon km 5,56 bis km 59,83
PlanungsständeVorplanung
Verkehrsbelastung 2030 (Maximalwert der betr. Streckenabschnitte)0,6 Mio. t
AusbauparameterAusbau der Strecke für das 2,80 m abgeladene GMS im Richtungsverkehr und Ersatzneubau der Schleusen in den Abmessungen: Länge: 115 m und Breite: 12,50 m

DringlichkeitseinstufungVordringlicher Bedarf (VB)

Kostenbestandteile[Mio. €]
Haushaltsrelevante Investitionskosten (brutto, inkl. Planungskosten, Preisstand 2014)838
davon
Aus-/Neubaukosten790
Erhaltungs- bzw. Ersatzkosten48
Bewertungsrelevante Aus-/Neubaukosten (netto, inkl. Planungskosten, Preisstand 20121))645

1) Für die gesamtwirtschaftliche Bewertung wird bei allen Verkehrsträgern der Preisstand 2012 gewählt.


BewertungsergebnisseProjektbewertung
Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) (Modul A)0,5
Umweltbetroffenheit (Modul B)hoch
EngpassEngpasswirkung ist im Vergleich zu den erforderlichen Investitionskosten volkswirtschaftlich nicht relevant
Dringend anstehender Erhaltungs-/Ersatzinvestitionsanteilnein

Begründung der Dringlichkeitseinstufung

-Fehlende Rentabilität (NKV < 1) aber: Netzkategorie C; Verbesserung der Qualität der Hinterlandanbindung

Beschreibung der Maßnahme

Derzeit ist auf dem ELK eine Befahrbarkeit mit einem maximal 2,10 m abgeladenen Europaschiff möglich. Mit dem Ausbau des ELK und den vorgezogenen Ersatzneubauten von 6 Schleusen für das 2,80 m abgeladene GMS im Richtungsverkehr soll die Befahrbarkeit auf dem ELK qualitativ verbessert werden.

1.3 Lage

Elbe-Lübeck-Kanal zwischen Lauenburg und Lübeck

1.4 Alternativenprüfung

Für das Ziel der qualitativen Verbesserung des Engpasses gibt es keine bauliche Alternative.

1.5 Verkehrsbelastungen im Bezugs- und Planfall

Quellbild nicht vorhanden
Abb. 2: Maximale Verkehrsbelastung im bewertungsrelevanten Projektabschnitt im Bezugsfall 2030: 0,6 Mio. t

Interdependenzen

Intramodale Interdependenzen: nicht relevant

Intermodale Interdependenzen: nicht relevant

1.6 Zentrale verkehrliche / physikalische Wirkungen

Kenngröße  Wirkungen  Einheit
Verkehrsbelastungen auf dem Projekt
Verkehrsbelastung im Bezugsfall
In Hauptverkehrsrichtung  (HV)0,3Mio. t/a
In Nebenverkehrsrichtung (NV)0,3Mio. t/a
Verlagerungsmenge im Planfall
von Bahn-Mio. t/a
von Straße0,016Mio. t/a
durchschnittliche Ladung/belad. Schiff
im Bezugsfall618t
im Planfall1.094t
Energieverbrauch
im Bezugsfall1.915MWh/a
im Planfall1.247MWh/a
Transportzeiten
im Bezugsfall149.902Fzg-h/a
im Planfall97.761Fzg-h/a
Davon aus verlagertem Verkehr2.464Fzg-h/a
Verkehrsleistung
im Bezugsfall299Mio. tkm/a
im Planfall306Mio. tkm/a
Davon aus verlagertem Verkehr7Mio. tkm/a

GrößenklasseTransportkostenExterne Kosten Abgase
VorhaltungPersonalFortbewegungInsgesamtCO2SonstigeInsgesamt
Einzelfahrer bis 400 TT 0,10,30,00,50,00,00,0
Einzelfahrer bis 650 TT 183,3290,568,8542,635,15,640,7
Einzelfahrer bis 900 TT 896,11.004,7346,32.247,1176,928,2205,0
Einzelfahrer bis 1.000 TT 563,5524,2200,41.288,2102,416,3118,7
Einzelfahrer bis 1.500 TT 3.735,42.838,51.262,37.836,2644,7102,7747,4
Einzelfahrer bis 2.000 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Einzelfahrer bis 2.500 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Einzelfahrer bis 3.000 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Einzelfahrer ab 3.000 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Summe Einzelfahrer5.378,54.658,31.877,911.914,6959,1152,81.111,9
Summe Verbände63,9108,311,9184,26,11,07,1
Insgesamt5.442,44.766,61.889,812.098,8965,2153,81.118,9
Abb. 3: Gesamtwirtschaftliche Transportkosten (NB) und Externe Kosten aus Abgasbelastungen (NA) im Bezugsfall (1.000 EUR pro Jahr)

GrößenklasseTransportkostenExterne Kosten Abgase
VorhaltungPersonalFortbewegungInsgesamtCO2SonstigeInsgesamt
Einzelfahrer bis 400 TT 0,00,10,00,10,00,00,0
Einzelfahrer bis 650 TT 179,2283,964,6527,733,05,338,3
Einzelfahrer bis 900 TT 365,2409,5144,4919,273,811,885,5
Einzelfahrer bis 1.000 TT 278,6259,2103,2641,052,78,461,1
Einzelfahrer bis 1.500 TT 1.743,11.324,5630,53.698,1322,051,3373,3
Einzelfahrer bis 2.000 TT 713,3729,0253,21.695,5129,320,6149,9
Einzelfahrer bis 2.500 TT 424,1425,5161,71.011,282,613,295,7
Einzelfahrer bis 3.000 TT 250,3308,5116,2675,059,49,568,8
Einzelfahrer ab 3.000 TT 2,52,91,16,50,60,10,7
Summe Einzelfahrer3.956,33.743,01.475,19.174,4753,4120,0873,4
Summe Verbände38,965,48,3112,64,20,74,9
Insgesamt3.995,33.808,41.483,49.287,0757,6120,7878,3
Abb. 4: Gesamtwirtschaftliche Transportkosten (NB) und Externe Kosten aus Abgasbelastungen (NA) im Planfall (1.000 EUR pro Jahr)

1.7 Nutzen-Kosten-Analyse (Modul A)

Barwert
der Nutzen
[Mio. Euro]
Veränderung der BetriebskostenNB75,758
Fahrzeugvorhaltekosten-
Betriebsführungskosten (Personal)-
Betriebsführungskosten (Fortbewegung)-
Veränderung der Instandhaltungs- und Betriebskosten der VerkehrswegeNW191,935
Veränderung der VerkehrssicherheitNS0,024
Veränderung der Reisezeit im PersonenverkehrNRZ-
Veränderung der Transsportzeit der Ladung im GüterverkehrNTZ-
Nutzen aus verlagertem Verkehr (aus Transportkosten, Transportzeitkosten u. impliziten Nutzen)NV0,322
Veränderung der Lebenszyklusemissionen von Treibhausgasen der InfrastrukturNL-5,056
Veränderung der GeräuschbelastungNG-
InnerortsNGi-
AusserortsNGa-
Veränderung der AbgasbelastungenNA6,527
Veränderung der innerörtlichen TrennwirkungenNT-
Veränderung der ZuverlässigkeitNZ-
Gesamtnutzen269,509

Nutzen-Kosten-Verhältnis

Barwert der Nutzen269,509 Mio. €
Barwert der Investitionen533,370 Mio. €
Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV)0,5

Grundlagen der BarwertermittlungAnzahl Jahre
Dauer der Betriebsphase (mittlere über alle Anlagenteile gewichtete Nutzungsdauer)61

JahrDisk_FaktKNW1NW2NBNVNANLNTZNSSumme N
20180,95135.833000000000
20190,93535.833000000000
20200,91935.833000000000
20210,90435.833000000000
20220,88935.833000000000
20230,87435.833000000000
20240,85935.833000000000
20250,84535.833000000000
20260,83135.833000000000
20270,81735.833000000000
20280,80335.833000000000
20290,79035.833000000000
20300,77735.833000000000
20310,76435.833000000000
20320,75135.833000000000
20330,73835.833000000000
20340,72635.833000000000
20350,71435.833000000000
20360,70208.387-3002.80912242-1880110.962
20370,69008.387-3002.80912242-1880110.962
20380,67908.387-3002.80912242-1880110.962
20390,667014.387-3002.80912242-1880116.962
20400,656016.112-3002.80912242-1880118.687
20410,645016.112-3002.80912242-1880118.687
20420,634014.387-3002.80912242-1880116.962
20430,624014.387-3002.80912242-1880116.962
20440,613016.112-3002.80912242-1880118.687
20450,603016.112-3002.80912242-1880118.687
20460,593014.387-3002.80912242-1880116.962
20470,583014.387-3002.80912242-1880116.962
20480,573016.112-3002.80912242-1880118.687
20490,564016.112-3002.80912242-1880118.687
20500,554014.387-3002.80912242-1880116.962
20510,545014.387-3002.80912242-1880116.962
20520,536016.112-3002.80912242-1880118.687
20530,527016.112-3002.80912242-1880118.687
20540,518014.387-3002.80912242-1880116.962
20550,510014.387-3002.80912242-1880116.962
20560,501016.112-3002.80912242-1880118.687
20570,493016.112-3002.80912242-1880118.687
20580,484014.387-3002.80912242-1880116.962
20590,476014.387-3002.80912242-1880116.962
20600,46801.725-3002.80912242-188014.301
20610,46101.725-3002.80912242-188014.301
20620,45300-3002.80912242-187012.576
....................................
....................................
....................................
20950,15700-3002.80912242-187012.576
20960,15400-3002.80912242-187012.576
Summe645.000347.976-18.300171.33072714.761-11.429053505.119
Summe Barwert533.370200.027-8.09275.7583226.527-5.056024269.509
Abb. 5: Zeitlicher Verlauf der Nutzen und Kosten (1.000 EUR)

1.8 Umwelt- und Naturschutzfachliche Beurteilung (Modul B)

Ergebnisübersicht

Umweltbeitrag Teil 1: Nutzensumme Umwelt [Mio. Euro Barwert]1,471

Umweltbeitrag Teil 2: Umwelt-Betroffenheit [gering/mittel/hoch] oder "Projekt planfestgestellt"hoch
Das Vorhaben umfasst den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals und Neubau eines Teilstücks nördlich von Büchen. Im Bereich des Ausbauvorhabens liegen mehrere Natura 2000-Gebiete: FFH-Gebiet DE2127391 "Travetal" (erhebliche Beeinträchtigungen der gewässertypischen LRTs wahrscheinlich), SPA-Gebiet DE2328491 "Waldgebiete in Lauenburg" (randliche Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen). Das FFH-Gebiet DE2529302 "Stecknitz-Delvenau" bei Büchen wird zerschnitten, erhebliche Beeinträchtigungen sind wahrscheinlich. Nördlich von Büchen wird das NSG "Stecknitz-Delvenau-Niederung" zerschnitten. Die randliche Berührung mehrerer BfN-Kernräume (feucht) wird als nicht relevant eingestuft. Die randliche Zerschneidung mehrere BfN-Kernräume (Wald) NW von Mölln wird als Beeinträchtigung gewertet. Die randliche Inanspruchnahme von BfN-Großräumen (Feucht, Wald) wird aufgrund der Vorbelastung als nicht relevant eingestuft. Entlang des Kanals verläuft eine Lebensraumachse feucht, Beeinträchtigungen sind nicht zu erwarten. Die randliche Flächeninanspruchnahme des ÜSG der Trave bei Lübeck wird als nicht relevant eingestuft. Ein UZVR wird im Bereich des Kanalneubauabschnitts randlich zerschnitten. Im Bereich des Kanalneubaus wird der Naturpark Lauenburgische Seen beeinträchtigt. "
"Westlich von Lübeck kommt es zu Beeinträchtigungen innerhalb des LSG "Trave-Einzugsgebiet zw. Wesenberg u. Elbe-Lübeck-Kanal" sowie innerhalb des südlich angrenzenden LSG "Talraum und Umfeld von Grienau und Quadebek". Weitere Bereiche mit besonderen Umweltqualitäten sind nicht betroffen.

Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen

Umweltbeitrag Teil 1
(monetarisierte Umweltkriterien, übernommen aus der Nutzen-Kosten-Analyse)

Beschreibung Bewertung
Nr. Kriterium Differenz Planfall-Bezugsfall Nutzen [Mio. €/a]Barwert
[Mio. €]
1.1Veränderung der Anzahl von Verkehrslärm betroffenen Einwohner--
Neubelastung oder stärker betroffen-Einw.--
Entlastung-Einw.--
1.2Veränderung der Geräuschbelastung außerorts (fiktive außerörtliche Lärmschutzwand)-qm--
1.3Kohlendioxid-Emissionen (CO2) (bestehend aus CO2 aus Betrieb und CO2-Äquivalenten aus Lebenszyklusemissionen)-145,127t/a0,0210,579
1.4Luftschadstoff-Emissionen
Stickoxid-Emissionen (NOX)-0,902t/a0,0140,375
Kohlenmonoxid-Emissionen (CO)-0,978t/a0,0000,001
Kohlenwasserstoff-Emissionen (HC)-0,424t/a0,0010,019
Feinstaub-Emissionen-0,068t/a0,0080,224
Schwefeldioxid-Emissionen (SO2)-0,767t/a0,0100,273
Nutzensumme Umwelt1,471

Umweltbeitrag Teil 2
(nicht-monetarisierte Kriterien)

Nr. Kriterium Beschreibung Bewertung
absolut Betroffenheit
pro Strecken km
je Kriterium
2.1 Inanspruchnahme / Beeinträchtigung Naturschutzvorrangflächen mit herausragender Bedeutung 166,7 ha 2,68 ha/km hoch
2.2 Erhebliche Beeinträchtigung von Natura 2000-Gebieten hoch
Erhebliche Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen 1 Anzahl Gebiete-- -
Erhebliche Beeinträchtigung wahrscheinlich 2 Anzahl Gebiete - - -
2.3 Inanspruchnahme von unzerschnittenen Kernräumen (UFR 250) 9,5 ha 0,15 ha/km hoch
2.4 Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen und Lebensraumachsen/-korridoren (BfN-Lebensraumnetzwerke) gering
1a) Neubau: Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen (UFR 1.000/1.500: Feucht-, Trocken- und Waldlebensräume) 0,0 km 0,00 km/km -
1b) Neubau: Zerschneidung von unzerschnittenen Großsäuger-Lebensräumen (UFR 1.500) 0,0 km 0,00 km/km -
1c) Neubau: Zerschneidung von Lebensraumachsen/-korridoren 0 Anzahl - - -
2) Ausbau: Wiedervernetzung von Lebensraumnetzwerken 0 Anzahl - - -
2.5 Flächeninanspruchnahme 13,6 ha - - -
2.6 Durchfahrung von Überschwemmungsgebieten 0,0 km 0,00 km/km gering
2.7 Durchfahrung von Wasserschutzgebieten 0,0 km 0,00 km/km gering
2.8 Zerschneidung Unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) 0,3 ha - - mittel
2.9 Inanspruchnahme / Beeinträchtigung von Vorrangflächen des (Kultur-)Landschaftsschutzes 173,0 ha 2,78 ha/km hoch

Zusätzliche bewertungsrelevante Sachverhalte

1Trassenführung verursacht nur indirekte Betroffenheiten-
2 Querungshilfen eingeplant -
3 Bündelungsmöglichkeit mit bestehenden Vorbelastungen -
4 Sonstiges: -
  -
Die zusätzlichen Sachverhalte führen
zur Heraufstufung des Ergebnisses, d. h. das Vorhaben wird aus Umweltsicht kritischer eingestuft, als nur die Bewertung nach Umweltbeitrag 1 und 2 ergibt-
zu keiner Veränderung des Ergebnisses-
zur Herabstufung des Ergebnisses, d. h. das Vorhaben wird aus Umweltsicht weniger kritisch eingestuft, als nur die Bewertung nach Umweltbeitrag 1 und 2 ergibt-

Karten

Nachfolgend ist die räumliche Lage des Projektes in Bezug auf die nicht monetarisierten Umweltkriterien dargestellt.

Quellbild nicht vorhanden
Abb. 6: Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals - Geschützte Gebiete
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 7: Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz

1.9 Ergänzende Betrachtungen

Das Projekt liegt innerhalb des Kernnetzes der Bundeswasserstraßen. Seiner verkehrlichen Bedeutung entsprechend ist der Elbe-Lübeck-Kanal in die Kategorie C eingestuft.