1 Gesamtprojekt
W 26 Abladeverbesserung im Bereich des Rheins zwischen Duisburg und Koblenz
 |
| Abb. 1: Lage der Maßnahme |
| Projektnummer | W 26 |
| Bundeswasserstraße | Rhein |
| Bundesland | Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz |
| Netzkategorie | A |
| Lage | von km 592 bis km 769 |
| Planungsstände | Projektidee |
| Verkehrsbelastung 2030 (Maximalwert der betr. Streckenabschnitte) | 39,4 Mio. t *) |
| Ausbauparameter | Vergrößerung der Fahrrinnentiefe auf 2,80 m unter GlW (Fahrrinnenbreite 150 m) |
*) Verkehrsmenge bezieht sich nur auf den begünstigten Verkehr
| Dringlichkeitseinstufung | Kein Bedarf (KB) |
| Kostenbestandteile | [Mio. €] |
| Haushaltsrelevante Investitionskosten (brutto, inkl. Planungskosten, Preisstand 2014) | 1.483 |
| davon |
| Aus-/Neubaukosten | 1.273 |
| Erhaltungs- bzw. Ersatzkosten | 210 |
| Bewertungsrelevante Aus-/Neubaukosten (netto, inkl. Planungskosten, Preisstand 20121)) | 1.036 |
1) Für die gesamtwirtschaftliche Bewertung wird bei allen Verkehrsträgern der Preisstand 2012 gewählt.
| Bewertungsergebnisse | Projektbewertung |
| Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) (Modul A) | 0,250 |
| Umweltbetroffenheit (Modul B) | - |
| Engpass | kein Engpass |
| Dringend anstehender Erhaltungs-/Ersatzinvestitionsanteil | nein |
Begründung der Dringlichkeitseinstufung
Auf Basis der Vorbewertung ausgeschieden
Beschreibung der Maßnahme
Derzeit ist die Fahrrinnentiefe zwischen Duisburg und Koblenz 2,50 m unter GlW und unterhalb von Krefeld 2,80 m unter GlW. Durch die Abladeverbesserung und Sohlenstabilisierung zwischen Duisburg und Koblenz auf eine Fahrrinnentiefe von 2,80 m soll die Befahrbarkeit qualitativ verbessert werden.
| Kenngröße | Wirkungen | Einheit |
| Verkehrsbelastungen auf dem Projekt | | |
| Verkehrsbelastung im Bezugsfall | | |
| In Hauptverkehrsrichtung (HV) | 23,0 | Mio. t/a |
| In Nebenverkehrsrichtung (NV) | 16,4 | Mio. t/a |
| Verlagerungsmenge im Planfall | | |
| von Bahn | - | Mio. t/a |
| von Straße | - | Mio. t/a |
| | Barwert der Nutzen [Mio. Euro] |
|---|
| Veränderung der Betriebskosten | NB | 179,734 |
| Fahrzeugvorhaltekosten | | - |
| Betriebsführungskosten (Personal) | | - |
| Betriebsführungskosten (Fortbewegung) | | - |
| Veränderung der Instandhaltungs- und Betriebskosten der Verkehrswege | NW | - |
| Veränderung der Verkehrssicherheit | NS | - |
| Veränderung der Reisezeit im Personenverkehr | NRZ | - |
| Veränderung der Transsportzeit der Ladung im Güterverkehr | NTZ | - |
| Nutzen aus verlagertem Verkehr (aus Transportkosten, Transportzeitkosten u. impliziten Nutzen) | NV | - |
| Veränderung der Lebenszyklusemissionen von Treibhausgasen der Infrastruktur | NL | - |
| Veränderung der Geräuschbelastung | NG | - |
| Innerorts | NGi | - |
| Ausserorts | NGa | - |
| Veränderung der Abgasbelastungen | NA | 16,859 |
| Veränderung der innerörtlichen Trennwirkungen | NT | - |
| Veränderung der Zuverlässigkeit | NZ | - |
| Gesamtnutzen | | 196,593 |
Nutzen-Kosten-Verhältnis
| Barwert der Nutzen | 196,593 Mio. € |
| Barwert der Investitionen | 800,132 Mio. € |
| Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) | 0,250 |
Eine größere Fahrrinnentiefe zwischen Köln und Koblenz hat sich unter den morphologischen Randbedingungen als nicht darstellbar erwiesen.